Pflege
Mulcharbeiten sind ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Pflege, der zahlreiche Vorteile für den Boden und die Pflanzen bietet. Dabei wird eine Schicht aus organischem Material auf die Bodenoberfläche aufgebracht.
Das organische Mulchmaterial fördert zudem die Humusbildung, wenn es sich zersetzt, und steigert so die Nährstoffversorgung des Bodens.
Durch die Verbesserung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit werden die Erträge erhöht und eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert.
Wir bieten Ihnen für jede Mulcharbeit in Praktisch jedem Gelände die richtige Lösung an. Mulcharbeiten sind einfach durchzuführen und tragen erheblich zur Gesundheit der Pflanzen bei.
Waldrandpflege
Die Waldrandpflege spielt eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Praxis und dem ökologischen Gleichgewicht. Sie umfasst Maßnahmen zur Pflege und Gestaltung des Übergangsbereichs zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Die Pflege besteht entweder darin, den Waldrand durch regelmässige Pflege z.B. mit Astsäge, Fällgreifer oder Mulcher zurückzudrängen, oder durch einen gut geplanten Eingriff, einen wertvoll gestuften Waldrand entstehen zu lassen.
Ein gut gepflegter Waldrand bietet zahlreiche Vorteile: Er schützt Ackerflächen vor Erosion, windbedingten Schäden und Nährstoffverlust. Zudem fördert er die Biodiversität, indem er Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten schafft.
Zu den Pflegearbeiten gehören das Entfernen von unerwünschtem Gehölz, das Schneiden von Bäumen und Geäst  und das Anlegen von Pufferzonen. Diese Maßnahmen helfen, die Gesundheit des Waldrands zu erhalten und seine Funktionen zu stärken.
Die Waldrandpflege trägt auch zur Verbesserung der Landschaftsqualität bei und kann als Barriere gegen Schädlinge und Krankheiten wirken, die von Waldflächen auf Felder übergreifen. Insgesamt ist die Waldrandpflege ein wichtiger Aspekt für nachhaltige Landwirtschaft und ökologische Vielfalt.
Sämtliche Eingriffe werden in Rücksprache mit den betreffenden Dienststellen geplant.
Die Heckenpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Pflege und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Hecken dienen nicht nur als Lebensraum für zahlreiche Tierarten, sondern bieten auch Schutz für landwirtschaftliche Flächen vor Wind und Erosion.
Die Pflege von Hecken umfasst regelmäßiges Schneiden und Ausdünnen, um die Gesundheit der Pflanzen zu fördern und eine dichte, vital wachsende Struktur zu erhalten. Durch das Entfernen von abgestorbenen oder kranken Ästen wird die Lichtdurchlässigkeit verbessert und die Pflanzen können besser gedeihen.
Hecken tragen zur Biodiversität bei, indem sie Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere schaffen. Sie können zudem als natürliche Barrieren fungieren, die Schädlinge und Krankheiten von landwirtschaftlichen Kulturen abhalten.
Zusätzlich bieten Hecken eine wichtige Funktion bei der Wasserregulierung und helfen, Nährstoffe im Boden zu halten. Durch die Pflege und Erhaltung von Hecken unterstützen Landwirte nicht nur die Produktivität ihrer Flächen, sondern auch die ökologische Gesundheit der Umgebung.
Eingriffe werden in Rücksprache mit den betreffenden Dienststellen geplant.
Zäune erstellen, Pflegen, Freischneiden
Mit den vorhandenen Maschinen und Geräten werden Zäune erstellt und gepflegt
Übersaaten
Übersaaten sind eine wichtige Methode in der Landwirtschaft, bei der Saatgut auf bestehende Pflanzenbestände ausgebracht wird, um Lücken zu schliessen und wertvolle Arten zu fördern.
Übersaaten verbessern die Bodenbedeckung, schützen vor Erosion und fördern die Humusbildung. Die Resilienz der Wiesen gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Trockenperioden wird verbessert.
Insgesamt tragen Übersaaten zur nachhaltigen Landwirtschaft bei, indem sie die Bodengesundheit, Produktivität und Grundfutterqualität erhöhen.
Durch eine gute Grundfutterqualität kann Kraftfutter eingespart, und die Tiergesundheit verbessert werden.