Sanierung/ Verbuschung/ Vergandung

Neuansaaten/ Übersaaten

Neuansaaten und Übersaaten sind wichtige Sanierungsmaßnahmen in der Landwirtschaft, um die Bodenfruchtbarkeit und Erträge zu steigern.

Neuansaaten werden durchgeführt, wenn bestehende Pflanzenbestände stark geschädigt sind, wenn Problempflanzen durch eine Anpassung der Bewirtschaftung nicht mehr reguliert werden können oder wenn der Pflanzenbestand geändert werden soll. Hierbei wird neues, an die Bedingungen angepasstes Saatgut ausgesät.

Übersaaten beziehen sich auf das Ausbringen von Saatgut auf bereits bestehende Bestände, um Lücken zu schließen und den Anteil an wertvollen Pflanzen zu erhöhen. Übersaaten machen wir ausschliesslich im Schlitzsaatverfahren.

Beide Methoden verbessern die Gesundheit des Bodens, fördern die Nährstoffaufnahme und tragen zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Sie helfen, die Produktivität der Flächen langfristig zu sichern.

Vergandung/ Verbuschung

Insbesondere im Berggebiet sind viele Flächen, durch mangelnde Bewirtschaftung, übermässige Extensivierung, oder der Ausbreitung von Grossraubtieren von Vergandung durch Verbuschung und Verwaldung betroffen.

Ziel ist es, die ursprüngliche Kulturlandschaft wiederherzustellen und naturnahe Lebensräume für Pflanzen und Tiere  zu schaffen.

In Rücksprache mit den betreffenden Dienststellen  unterstützen wir Sie von der Planung, über die Ausführung, bis zur Folgebewirtschaftung.

Im Folgenden eine Übersicht über die Möglichen Verfahren, welche wir Ihnen anbieten können.

Entfernen von Bäumen und Sträuchern

Das Entfernen von Bäumen und Sträuchern schafft Platz für den Anbau von Nutzpflanzen. Nach sorgfältiger Planung werden die Pflanzen mechanisch oder manuell entfernt, einschließlich der Wurzeln, um Wiederwachstum zu verhindern.

Anschließend wird der Boden bearbeitet, was die Lichtverhältnisse verbessert und den Zugang zu Wasser und Nährstoffen fördert. So wird die Produktivität der landwirtschaftlichen Flächen gesteigert.

Forstmulchen/ Forstfräsen/ Stockfräsen

Forstmulchen, Forstfräsen und Stockfräsen sind wichtige Verfahren in der landwirtschaftlichen Sanierung und Forstwirtschaft, die zur Wiederherstellung und Aufbereitung von Flächen beitragen.

Forstmulchen ist eine Methode, bei der das Schnittgut von Bäumen und Sträuchern zerkleinert und gleichmäßig auf dem Boden verteilt wird. Dies fördert die Humusbildung und verbessert die Bodenfruchtbarkeit.

Forstfräsen hingegen dient dem Zerkleinern von Holz und Vegetation direkt vor Ort. Diese Technik ermöglicht eine schnelle und effiziente Aufbereitung von Flächen, indem sie das Material in feine Stücke zerkleinert, die als organischer Dünger in den Boden zurückgeführt werden können.

Stockfräsen entfernt Baumstümpfe und Wurzeln gründlich aus dem Boden. Diese Methode verbessert die Bodenstruktur und bereitet die Fläche für neue landwirtschaftliche Nutzungen.

Zusammen unterstützen diese Verfahren die nachhaltige Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen und tragen zur Verbesserung der Bodenqualität sowie zur Erhöhung der Produktivität bei.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner